Abend-Uni, E-Learning, Fernhochschulen oder Präsenzstudiengänge für Berufstätige. Möglichkeiten, sich weiterzubilden, gibt es viele. Und eine Weiterbildung lohnt sich immer. Jüngste Umfragen zeigen, dass Menschen, die sich weitergebildet haben, oft bis zu 450 Euro mehr pro Monat verdienen. Dieser Text zeigt die besten Möglichkeiten zur Fortbildung. Und gibt noch dazu einige Tipps dafür, wie Sie Ihr Fernstudium oder Ihre Weiterbildung auch erfolgreich durchziehen.
Industrie- und Handelskammern
Industrie- und Handelskammern bieten in jeder größeren Stadt verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung an. Besonders bei Berufen, die vorher bei der Industrie- und Handelskammer erlernt wurden, kann es sich enorm lohnen, die Kenntnisse auszubauen. Etwa, indem man einen Fachwirt oder Meister macht. Der Vorteil: Die IHK hat die Lehrgänge oft so organisiert, dass die Schulungen abends oder am Wochenende stattfinden. Unter der Woche Arbeit und am Wochenende die Weiterbildung klingt nach einem straffen Zeitplan? Ist es auch. Aber er wird sich auszahlen!
Fernunis
In Deutschland gibt es einige Fernuniversitäten. Hier kann man aus der Ferne ganze Studiengänge absolvieren. Die Kosten variieren. Die Fernuni Hagen beispielsweise ist staatlich und man zahlt nur für das Kursmaterial. Deutlich teurer sind die privaten Fernhochschulen. Hier sind die Kosten meist nicht gering. Bevor man hier ein Studium absolviert, sollte man ganz genau überlegen, ob man die finanzielle Belastung wirklich tragen möchte – und kann. Doch hat man einmal investiert, ist man im Vorteil: Viele Arbeitnehmer erkennen die Abschlüsse durchaus an. Vor allem schätzen sie den Ehrgeiz, den man gezeigt hat, indem man Arbeit und Uni miteinander verbunden hat.
Virtuelle Universität
Besonders interessant: Einige Universitäten bieten seit neuestem auch einen Teil ihres Angebots online an. Das sorgt ebenfalls für extra Flexibilität. Hier lernt man etwa 80 Prozent der Zeit daheim – und hat am Ende einen normalen Bachelor oder Master als Studienziel. Nur etwa 20 Prozent der Vorlesungen sind vor Ort. Diese finden dann in der Regel am Wochenende statt – genauso wie die Prüfungen.
Interne Fortbildungen
Geht es bei der Weiterbildung um spezifisches Wissen, ist es oft sinnvoll, sich an den Arbeitgeber zu wenden – für interne Weiterbildungsmaßnahmen. Hier gibt es unzählige Anbieter. Wenn Sie eine spezielle Weiterbildung im Blick haben, sprechen Sie Ihren Arbeitgeber einfach ganz gezielt an. Oft gibt es ein spezielles Budget für Fortbildungen. Und schließlich hat Ihr Arbeitgeber auch etwas davon, wenn Sie etwas dazulernen.
Auf die Betreuung kommt es an
Egal, für welche Form der Weiterbildung Sie sich entscheiden: eine gute Betreuung ist das A und O. Der Vorteil für Sie ist: Die Konkurrenz unter den virtuellen Hochschulen steigt aktuell enorm. Deshalb gibt es an vielen E-Unis immer mehr hochqualifizierte Tutoren. Bevor Sie sich einen Ort für Ihre Weiterbildung aussuchen gilt deshalb: vergleichen Sie die Angebote sehr gut. Sie sind als Kunde der König. Und sollten das Studium oder die Weiterbildung finden, die zu Ihnen passt.
Suchen Sie sich Gleichgesinnte
Eine Weiterbildung oder gar ein Studium neben dem Beruf ist nicht ohne. Es erfordert sehr viel Disziplin und Selbstorganisation. Sobald feststeht, wo Sie Ihre Weiterbildung starten wollen, sollten Sie sich Gleichgesinnte in Ihrer Stadt suchen. Oft gibt es auch in der nächsten großen Stadt Präsenzveranstaltungen mit Mentoren, die beim Studium helfen. Nutzen Sie diese. Denn das steigert nicht nur die Motivation, sondern auch Ihren Lernerfolg erheblich. Schließlich wollen Sie in Ihrem zukünftigen Studium erfolgreich sein – und es durchziehen. Das geht zusammen, mit der Hilfe von Gleichgesinnten und Mentoren, am allerbesten!